
Der Bungalow
im Trend
Der Bungalow erlebt ein echtes Comeback. Ob junge Familien, Paare oder Senioren – immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für das Wohnen auf einer Ebene. Kein Wunder: Der Bungalow vereint modernes Wohnen mit praktischer Alltagstauglichkeit. Er bietet nicht nur ein hohes Maß an Komfort, sondern ist auch besonders zukunftssicher – etwa durch seine Barrierefreiheit und die vielfältigen Möglichkeiten der individuellen Gestaltung.
Wer heute einen Bungalow bauen oder kaufen möchte, profitiert von einem Haustyp, der sowohl funktional als auch stilvoll sein kann. Von minimalistischen Flachdach-Bungalows bis hin zum gemütlichen Winkelbungalow mit Gartenanbindung – die architektonischen Möglichkeiten sind ebenso vielfältig wie die Lebenskonzepte seiner Bewohner.
Doch ist ein Bungalow wirklich das Richtige für mich? Lohnt es sich eher zu bauen oder zu kaufen? Welche Vor- und Nachteile bringt ein eingeschossiges Haus mit sich – und wie steht es eigentlich um die Baukosten?
In diesem Ratgeber geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über den Haustyp Bungalow – von der Definition über die Entscheidung „bauen oder kaufen“ bis hin zu Kosten, Vorteilen, Nachteilen und Zielgruppen. So können Sie gut informiert entscheiden, ob ein Bungalow zu Ihrem Wohntraum passt.
Unsere Bungalows - massiv gebaut, flexibel und nachhaltig
Bungalow ERA 131
Willkommen in deiner neuen Ära: Das Aktionshaus ERA 131 überzeugt mit Stil, Technik & Komfort – nachhaltig, clever geplant & nur für kurze Zeit verfügbar.
Bungalow 78
Kompakt und durchdacht: Der Bungalow 78 ist Ihr ideales Zuhause auf einer Ebene – perfekt für Paare, Familien oder den Ruhestand.
Bungalow 92
Viel Platz auf einer Ebene: Der Bungalow 92 überzeugt mit cleverem Grundriss, großem Wohnbereich und Komfort pur – ideal für Familien und alle, die vorausschauend wohnen wollen.
Bungalow 100
Der Bungalow 100 bietet großzügiges Wohnen auf einer Ebene – mit viel Licht, durchdachtem Grundriss und Platz für die ganze Familie. Modern, komfortabel und zukunftssicher!
Bungalow 100 Novo
Der Bungalow 100 NOVO vereint Komfort und Stil – mit cleverem Grundriss, lichtdurchflutetem Wohnbereich und überdachter Terrasse für entspannte Stunden im Freien.
Winkelbungalow 108
Der Winkelbungalow 108 überzeugt mit geschützter Terrasse, heller Raumaufteilung und viel Platz auf einer Ebene – ideal für Familien, Paare und alle, die barrierefrei wohnen möchten.
Bungalow 128
Großzügig, modern, durchdacht: Der Bungalow 128 bietet viel Platz für die ganze Familie, helle Räume, klare Linien und echtes Wohngefühl – alles auf einer Ebene.
Bungalow 131
Viel Raum, klare Strukturen, durchdachter Grundriss: Der Bungalow 131 bietet großzügiges Wohnen auf einer Ebene – ideal für Familien, Paare und komfortables Leben ohne Kompromisse.
Was ist ein Bungalow?

Ein Bungalow ist ein eingeschossiges Haus, in dem sich alle Wohnräume auf einer Ebene befinden. Im Gegensatz zu klassischen Einfamilienhäusern oder Stadtvillen gibt es bei einem Bungalow in der Regel keine Treppen – zumindest nicht im Inneren. Diese Bauweise macht den Bungalow besonders komfortabel, übersichtlich und altersgerecht.
Typische Merkmale eines Bungalows:
- Alle Räume befinden sich auf einer Ebene
- Kein Treppensteigen nötig – ideal für barrierefreies Wohnen
- Häufig mit großzügigen Grundrissen und offener Raumgestaltung
- Direkter Zugang zu Terrasse oder Garten
- Meist freistehend, aber auch Reihen- oder Doppelbungalows möglich
- Dachformen: Flachdach, Walmdach, Pultdach oder Satteldach
Der Begriff „Bungalow“ stammt ursprünglich aus dem indischen Raum und bezeichnete dort einstöckige, meist von Veranden umgebene Häuser. In Europa fand diese Bauweise vor allem ab den 1960er-Jahren große Verbreitung – heute erlebt sie eine moderne Renaissance, insbesondere bei Bauherren, die Wert auf Komfort und eine flexible Lebensgestaltung legen.
Neben dem klassischen rechteckigen Grundriss gibt es zahlreiche weitere Bungalow-Typen – je nach Lebensstil, Grundstücksgröße und persönlichen Vorstellungen:
- Winkelbungalow: L-förmige Bauweise, schafft geschützte Terrassenbereiche und mehr Privatsphäre im Garten
- Atrium-Bungalow: Zentraler Innenhof als ruhiger Rückzugsort mitten im Haus
- Stadtbungalow: Kompakter, platzsparender Bungalow für kleinere Grundstücke in urbaner Umgebung
- Bungalow mit Einliegerwohnung: Zwei Wohneinheiten auf einer Ebene – ideal für Mehrgenerationenwohnen oder als Pflegeoption
Der Bungalow ist also längst kein altmodisches Seniorenhaus, sondern ein vielseitiger Haustyp, der sich individuell anpassen lässt – egal, ob Sie jung oder alt, zu zweit oder mit Familie leben.
Bungalow bauen oder kaufen – Was passt zu mir?
Wenn der Traum vom eigenen Bungalow konkret wird, stellt sich vielen die gleiche Frage: Soll ich lieber einen Bungalow bauen oder kaufen? Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile – und die Entscheidung hängt stark von Ihren persönlichen Vorstellungen, der regionalen Marktlage und Ihrem Zeitplan ab.
Bungalow bauen: Individuell und zukunftsorientiert
Wer sich dafür entscheidet, einen Bungalow zu bauen, kann von Anfang an mitgestalten – vom Grundriss bis hin zur Energieversorgung. So entsteht ein Zuhause, das exakt zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Vorteile eines Neubaus:
- Individuelle Planung: Raumaufteilung, Ausstattung, Technik – alles nach Ihren Wünschen
- Energieeffizienz: Moderne Baustandards senken langfristig die Betriebskosten
- KfW-Förderung möglich: Wer energieeffizient baut, kann staatliche Förderungen nutzen
- Altersgerechtes Wohnen: Barrierefreiheit lässt sich direkt mitdenken
- Wertbeständigkeit: Ein neuer Bungalow erfüllt aktuelle Standards und hat langfristigen Wert
Allerdings erfordert der Hausbau etwas Geduld: Vom Grundstückskauf über die Planung bis zur Fertigstellung können mehrere Monate vergehen. Zudem müssen Sie Zeit für Bauanträge, Bemusterungen und Entscheidungen rund um Materialien und Technik einplanen.
Bungalow kaufen: Schnell ins neue Zuhause

Ein bereits gebauter Bungalow – ob Neubau vom Bauträger oder ein gepflegter Bestand – bietet den Vorteil, dass Sie deutlich schneller einziehen können.
Vorteile beim Kauf:
- Zeitersparnis: Der Bungalow steht bereits oder ist kurz vor Fertigstellung
- Kalkulierbarkeit: Der Gesamtpreis ist meist bekannt – ideal für die Finanzierung
- Weniger Aufwand: Keine Planungs- und Bauzeit, keine Bauüberwachung nötig
- Bestehender Garten & Infrastruktur: Oft sind Grundstück und Außenanlagen schon angelegt
Allerdings ist die Auswahl auf dem Markt begrenzt – insbesondere, wenn Sie spezielle Wünsche haben. Auch die Energieeffizienz älterer Bungalows kann ein Thema sein. Hier lohnt sich ein genauer Blick auf den Zustand der Bausubstanz und mögliche Modernisierungen.
Was passt besser zu mir? – Eine Entscheidungshilfe
Kriterium | Bungalow bauen | Bungalow kaufen |
Gestaltungsfreiheit | Sehr hoch | Geringer |
Zeit bis zum Einzug | Länger (mehrere Monate) | Kurz (sofort bis wenige Wochen) |
Kostenkontrolle | Flexibel, aber teils schwer kalkulierbar | Meist fixer Gesamtpreis |
Technischer Standard | Neueste Energie- und Baustandards | Je nach Alter evtl. Modernisierung nötig |
Emotionale Bindung | Eigenes Projekt, ganz individuell | Bestehende Atmosphäre übernehmen |
Wenn Sie Ihre eigenen Ideen verwirklichen und langfristig planen möchten, ist der Neubau eines Bungalows oft die richtige Wahl. Wenn Sie hingegen zeitnah einziehen und sich den Planungsaufwand sparen möchten, kann der Kauf eines Bestandsbungalows oder eines schlüsselfertigen Neubaus die bessere Lösung sein.
Welche Vorteile bietet ein Bungalow?
Ein Bungalow überzeugt durch mehr als nur seine eingeschossige Bauweise – er vereint Komfort, Funktionalität und Wohnqualität auf ideale Weise. Kein Wunder, dass dieser Haustyp bei Familien, Paaren und Senioren gleichermaßen beliebt ist. Doch was genau macht den Bungalow so attraktiv?
Das wohl prägnanteste Merkmal: alle Wohnräume befinden sich auf einer Ebene. Das bedeutet:
- Kein Treppensteigen – ideal für Jung und Alt
- Höchster Wohnkomfort im Alltag
- Keine Barrieren zwischen Wohn-, Schlaf- und Arbeitsbereich
- Besonders sicher für Kinder und Senioren
Gerade im Hinblick auf das Alter oder mögliche körperliche Einschränkungen ist der Bungalow ein zukunftssicheres Zuhause.
Viele Bauherren denken heute schon an morgen – und setzen auf ein Haus, das auch im Alter ohne große Umbauten nutzbar bleibt. Ein Bungalow lässt sich von Beginn an barrierefrei planen:
- Stufenloser Eingang
- Breite Türen und Flure
- Bodengleiche Dusche
- Offene Raumkonzepte mit ausreichend Bewegungsfläche
Das spart später Umbaukosten und erhöht den Wohnwert nachhaltig.
Da sich alle Räume im Erdgeschoss befinden, können viele davon mit Terrassentüren ausgestattet werden. Das schafft:
- Nahtlose Übergänge ins Freie
- Helle, lichtdurchflutete Räume
- Einen besonders engen Bezug zur Natur
Für Familien mit kleinen Kindern oder Haustieren ist das besonders praktisch: Die Kinder können direkt in den Garten flitzen, ohne eine Treppe überwinden zu müssen.
Ein Bungalow ist übersichtlich und einfach zu pflegen. Keine verwinkelten Treppenhäuser, keine schwer erreichbaren Fenster im Obergeschoss – und auch die Reinigung der Fassade oder des Dachs ist unkomplizierter.
Hinzu kommt: Wer neu baut, kann moderne Energiestandards integrieren – und trotz der größeren Grundfläche durch effiziente Planung Energie sparen.
Ohne tragende Decken oder Stockwerke ergeben sich im Bungalow vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten:
- Offene Wohn- und Essbereiche
- Flexible Raumaufteilung
- Moderne Grundrisse mit großzügigem Wohngefühl
- Optionale Einliegerwohnung oder Homeoffice-Bereich
Ob klassisch, modern, minimalistisch oder naturnah – beim Bungalow können viele Wohnträume Wirklichkeit werden.
Der Bungalow vereint also zahlreiche Vorteile in einem einzigen Haustyp – und passt sich flexibel an Ihre Lebensphase, Ihre Bedürfnisse und Ihre Zukunftspläne an.
Welche Nachteile kann ein Bungalow haben?
So überzeugend ein Bungalow in vielen Punkten ist – wie bei jedem Haustyp gibt es auch hier einige Aspekte, die man vor der Entscheidung kennen sollte. Denn ob ein Bungalow wirklich zu den eigenen Bedürfnissen passt, hängt nicht nur von den Vorteilen, sondern auch von den möglichen Herausforderungen ab.
Da sich beim Bungalow alle Räume auf einer Ebene befinden, ist die Grundfläche des Hauses größer als bei mehrgeschossigen Bauformen mit gleicher Wohnfläche. Das bedeutet:
- Mehr Platzbedarf auf dem Grundstück
- Höhere Grundstückskosten, besonders in Ballungsräumen
- Weniger Gartenfläche, wenn das Grundstück klein ist
Gerade in Regionen mit knappen oder teuren Grundstücken kann das ein entscheidender Faktor sein.
Durch die flächige Bauweise hat ein Bungalow mehr Außenwandfläche pro Quadratmeter Wohnraum. Das kann sich auf die Baukosten auswirken:
- Höherer Materialbedarf für Fassade, Dämmung und Dach
- Höhere Heizlast durch größere Außenflächen (A/V-Verhältnis)
- Energieeffizienz erfordert gute Planung und Technik
Ein moderner Bungalow kann dennoch sehr energieeffizient sein – wichtig ist eine durchdachte Bauweise und ggf. der Einsatz regenerativer Energien.
Da sich alle Räume auf einer Ebene befinden, sind akustische Rückzugsräume unter Umständen schwerer zu realisieren – insbesondere bei kleineren Bungalows mit offenen Grundrissen. Wer viel Wert auf Privatsphäre im Alltag legt, sollte dies bei der Planung berücksichtigen.
Ein klassischer Bungalow lässt sich in der Regel nicht einfach nach oben erweitern. Das bedeutet:
- Keine spätere Aufstockung ohne aufwendige Umbauten
- Zukünftige Erweiterungen nur seitlich (Anbau) möglich – dafür muss genug Grundstück vorhanden sein
Wichtig ist daher, bei der Planung langfristig zu denken: Passt der Bungalow auch in zehn oder zwanzig Jahren noch zu meiner Lebenssituation?
Weil alle Räume im Erdgeschoss liegen, sind Fenster und Terrassentüren leichter zugänglich. Das kann ein erhöhtes Einbruchsrisiko bedeuten. Wer auf Sicherheit Wert legt, sollte beim Bau auf folgende Maßnahmen achten:
- Einbruchhemmende Fenster und Türen
- Rollläden mit Zeitschaltuhr oder Smart-Home-Steuerung
- Alarmanlage oder Videoüberwachung
Mit der richtigen Ausstattung lässt sich die Sicherheit jedoch problemlos auf ein hohes Niveau bringen.
Wie hoch sind die Kosten für einen Bungalow?
Die Frage „Was kostet ein Bungalow?“ gehört zu den häufigsten überhaupt – und lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn der Preis eines Bungalows hängt von vielen Faktoren ab: Größe, Ausstattung, Bauweise, Lage und Grundstück spielen dabei eine zentrale Rolle. Dennoch lässt sich ein realistischer Kostenrahmen abstecken.
Was kostet ein Bungalow pro Quadratmeter?
Im Durchschnitt können Sie bei einem schlüsselfertigen Bungalow mit Baukosten zwischen 1.800 und 2.800 Euro pro Quadratmeter rechnen – abhängig von Bauweise, Ausstattung und regionalen Preisunterschieden.
Beispielhafte Richtwerte (ohne Grundstück):
Wohnfläche | Einfache Ausstattung | Gehobene Ausstattung |
100 m² | ca. 180.000–200.000 € | ca. 220.000–260.000 € |
120 m² | ca. 210.000–240.000 € | ca. 260.000–310.000 € |
150 m² | ca. 260.000–300.000 € | ca. 320.000–400.000 € |
Hinweis: Diese Zahlen dienen als Orientierung und können regional stark variieren. Der Grundstückspreis kommt zusätzlich hinzu.
Welche Kostenfaktoren beeinflussen den Preis eines Bungalows?
- Massivhaus: langlebig, wertbeständig, aber tendenziell teurer
- Fertighaus: oft günstiger, schneller bezugsfertig, weniger individuell
- Ausbauhaus: günstiger, aber mit Eigenleistung verbunden
- Standardausstattung oder Luxusbad? Bodenbeläge, Türen, Fenster, Haustechnik – hier variiert das Budget erheblich.
- Moderne Heizsysteme (z. B. Wärmepumpe, Fußbodenheizung) kosten mehr in der Anschaffung, sparen aber langfristig.
- Ein kompakter Bungalow mit Satteldach ist günstiger als ein großzügiger Winkelbungalow mit aufwendigem Walmdach.
- Viele Ecken und Winkel bedeuten meist mehr Kosten.
- Ein KfW-40-Bungalow oder gar ein Passivhaus benötigt mehr Dämmung und hochwertige Technik – ist aber langfristig günstiger im Unterhalt.
- Förderung durch die KfW kann die Mehrkosten teilweise ausgleichen.
- Grundstückspreise unterscheiden sich regional teils um mehrere hundert Euro pro Quadratmeter.
- Da ein Bungalow mehr Fläche braucht, fällt dieser Punkt besonders ins Gewicht.
Zusätzlich zum reinen Baupreis sollten Sie rund 15–20 % des Hauspreises für folgende Posten einplanen:
- Architekt / Planung
- Notar und Grundbucheintrag
- Grunderwerbsteuer (je nach Bundesland 3,5 % bis 6,5 %)
- Erschließungskosten (Strom, Wasser, Abwasser, Straße)
- Außenanlagen (Garten, Terrasse, Zufahrt)
Bungalow kann – je nach Anspruch – zwischen 200.000 € und über 500.000 € kosten. Wer von Anfang an realistisch kalkuliert und sich gut beraten lässt, schafft sich ein komfortables Zuhause, das nicht nur heute, sondern auch in Zukunft passt.
Typische Zielgruppen: Für wen ist ein Bungalow ideal?
Der Bungalow ist ein echter Alleskönner – nicht nur wegen seiner eingeschossigen Bauweise, sondern auch, weil er sich flexibel an verschiedene Lebensphasen und Bedürfnisse anpassen lässt. Anders als viele denken, ist ein Bungalow nicht nur für Senioren interessant. Er bietet vielen Menschen einen idealen Rahmen für modernes, komfortables Wohnen.
Für Familien ist der Bungalow besonders praktisch:
- Keine Treppen = keine Stolperfallen für Kleinkinder
- Alles im Blick: Küche, Wohnzimmer und Kinderzimmer auf einer Ebene
- Direkter Zugang zum Garten – ideal zum Spielen und Toben
Gerade für Familien mit zwei oder drei Kindern lässt sich ein Bungalow großzügig gestalten – mit getrennten Schlafbereichen, großem Wohn-Ess-Bereich und viel Licht.
Der Klassiker unter den Zielgruppen – und das zu Recht:
- Barrierefreiheit leicht umsetzbar
- Keine Treppen – das Haus bleibt bis ins hohe Alter bewohnbar
- Kompakte Grundrisse erleichtern den Alltag
- Pflegeoptionen: Raum für Pflegekraft oder barrierefreies Bad möglich
Viele Bungalowbauer denken heute schon an später – und planen vorausschauend mit schwellenlosen Zugängen, breiten Türen und rollstuhlgerechten Räumen.
Auch für Paare – ob jung oder bereits in der Lebensmitte – ist der Bungalow eine attraktive Wahl:
- Wohnen auf einer Ebene mit großzügigem, offenem Grundriss
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten – z. B. Homeoffice, Gästezimmer, Hobbyräume
- Flexibel anpassbar für die Zukunft: ob Familiengründung oder Ruhestand
Wer einmal auf einer Ebene wohnt, will oft nichts anderes mehr – der Bungalow bietet Komfort für heute und Sicherheit für morgen.
Viele Menschen wünschen sich ein Zuhause, das einfach, funktional und aufgeräumt ist. Der Bungalow bietet genau das:
- Kompaktes, gut durchdachtes Wohnen
- Kurze Wege, klare Raumaufteilung
- Pflegeleicht im Alltag
Auch für Alleinstehende, Patchwork-Familien oder moderne Wohngemeinschaften kann ein Bungalow die passende Lösung sein – je nach Bedarf mit zwei, drei oder vier Zimmern.
Checkliste: Ist ein Bungalow die richtige Wahl für mich?
Ein Bungalow bietet viele Vorteile – doch passt er auch wirklich zu Ihrer Lebenssituation, Ihren Zukunftsplänen und Ihrem Grundstück? Mit dieser Checkliste finden Sie es schnell heraus.
- Möchte ich heute schon für das Alter vorsorgen?
- Habe ich Kinder oder plane ich Familienzuwachs?
- Gibt es in meinem Haushalt Menschen mit körperlichen Einschränkungen?
- Lege ich Wert auf barrierefreies Wohnen?
- Schätze ich ein ebenerdiges Zuhause mit kurzen Wegen?
- Bevorzuge ich offene, lichtdurchflutete Grundrisse?
- Möchte ich einen direkten Zugang zu Terrasse und Garten aus mehreren Räumen?
- Gefällt mir der Gedanke, alle Räume auf einer Ebene zu nutzen?
- Lege ich Wert auf Übersichtlichkeit und eine pflegeleichte Wohnform?
- Steht mir ein ausreichend großes Grundstück zur Verfügung?
- Bin ich bereit, für mehr Wohnkomfort auf Grundstücksfläche im Garten zu verzichten?
- Habe ich Vorstellungen, wie ich den Grundriss individuell gestalten möchte?
- Will ich lieber neu bauen oder ein bestehendes Haus kaufen?
- Plane ich, langfristig in diesem Haus zu wohnen?
- Möchte ich Umbaukosten im Alter vermeiden?
- Ist mir wichtig, dass mein Zuhause auch in 10, 20 oder 30 Jahren zu mir passt?
- Denke ich bei meiner Entscheidung auch an Wiederverkaufswert und Zukunftstrends?
? Fazit: Wenn Sie viele Fragen mit „Ja“ beantworten können …
… ist ein Bungalow höchstwahrscheinlich die richtige Wahl für Sie. Ob als Neubau oder als fertiges Zuhause – der Bungalow ist ein Haustyp, der sich an Ihre Bedürfnisse anpasst und gleichzeitig Raum für die Zukunft bietet.
Sie sind sich noch unsicher? Dann lohnt sich ein Gespräch mit einem Fachberater oder ein Besuch in einem Musterhaus. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie sich das Leben im Bungalow wirklich anfühlt.
Der Bungalow als zukunftssicheres Zuhause

Ein Bungalow ist mehr als nur ein eingeschossiges Haus – er ist ein Wohnkonzept, das sich Ihrem Leben anpasst. Ob jung oder alt, zu zweit oder mit Familie: Wer Wert auf Komfort, Barrierefreiheit und klare Raumstrukturen legt, findet im Bungalow eine ideale Lösung.
Sie profitieren von:
- Wohnen auf einer Ebene ohne Barrieren
- Individueller Planung oder schneller Verfügbarkeit
- Zukunftssicherheit in jeder Lebensphase
- Vielfältigen architektonischen Möglichkeiten
Ob Sie einen Bungalow bauen oder kaufen möchten – wichtig ist, dass Sie gut informiert in die Entscheidung gehen. Mit dem Wissen aus diesem Ratgeber sind Sie bestens vorbereitet, um die nächsten Schritte zu planen.